Landwirtschaftliche Wohnkultur
Bildung eines landschaftlich-urbanen Lebensraumes, durch Erfassung und Neuinterpretation vertrauter lokaler Strukturen. Low-cost und klimaneutral.
Das Planungsgebiet liegt in einer bisher ausschließlich agrarisch genutzten Region, dem Ebro Delta, 150 km südlich von Barcelona. Aufgrund der in den letzten Jahren erfolgten infrastrukturellen Entwicklungen (Ausbau von drei Flughäfen im Umkreis von 150 km, Optimierung von Autobahn- und Schnellbahnnetz) wird es nun möglich, in dieser Region zu leben und zu arbeiten.
> Städtebauliches Projekt: ‚Building in Fields‘

Planungsgebiet

Vorhandene Gebäudetypologien – Vorhandene Vegetationstypologien

Prototyp R: Keine festgelegte Vorder- oder Rückseite, keine festen Raumzuweisungen

Prototyp R: Die Konstruktion behält die im Rohbau ausgeführte Gestalt

Prototyp R: Selbstbau: Glasfassaden, Küchen- und Sanitärbauten

Prototyp R

Prototyp K: Nach innen orientierter Hofhaustyp

Prototyp K: Trennung von Wohnfunktionen in einzelne Häuser

Prototyp K: Gemeinschaftsraum = Hofraum

Prototyp K: Integration

Lageplan: Verteilung der Haus Prototypen und gemeinschaftlichen Einrichtungen
| Programm | Wohnquartier, Haus-Prototyp, landschaftlich-urbane Mischform |
| Status | ungebaut |
| Ort | Amposta, Katalonien, Spanien |
| Team | IMKEWOELK + Partner, Berlin mit Ortolá Arquitectos, Valencia |
| Auftraggeber | Privater Bauherr |
| Energiekonzept | Photovoltaik-Anlage |
| Leistungen | Programm- und Standortanalyse, Strategische Entwicklung, künstlerisches Konzept, Entwurfsplanung, Visualisierung |
| Datum | 2016-2020 |
