Mit Zittern und Staunen
Architekturgalerie am Weißenhof
Imke Woelk, Naturlandschaft, Polymerfolie mit Algen- und Sandablagerungen, 0.52 x 1.70m, Fundort Dänemark 2022
Yi In-mun, Streams ans Mountains without End, Seidenrolle, 0.44 x 8.60m, 18. Jh.
Imke Woelk, Jacke des Denkers, Men’s New In, Polypropylen-Gewebe, 0.85 x 0.60m, Fundort Spanien, 2018
August Rodin, Der Denker, 1880, Replik, Polyvinylchlorid (PVC-P), Plastischer Radierer, 5 x 3 x 2 cm
Imke Woelk, Lebensterrain, Bildliche Darstellung aus der Studie ‚Hypercity‘, Leinwanddruck, 0.90 x 0.40m, 2022
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft mit Milleschauer, 1808, Öl auf Leinwand, 0.70 x 1.04m
Imke Woelk, Hybrid einer Nymphe, Collage aus den Herbarien (2015-2022), Digitaldruck auf Bütten, 0.30 x 0.42m
Imke Woelk, Po der Venus, Marmor auf Plexiglas, 0.30 x 0.40m, Fundort: Norwegen, Lofoten, 1996
Unbekannt, Aphrodite Kallipyos, – Prachthintrige, Marmor, 1. Jh v. Chr.
|
||
Dauer: | Februar – April 2022 | |
|
||
Ort: | Architekturgalerie am Weißenhof, Stuttgart | |
|
||
Projekte: | Common Archipelagos 2120, After Art, Environments of shared concern | |
|
Die Ausstellung stellt die gewohnte Trennung zwischen Kultur und Natur, Mensch und Umwelt auf den Prüfstand. Die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt, dass die Erde und die Lebensbedingungen auf ihr soweit direkt und indirekt durch den Menschen beeinflusst sind, dass sie nicht mehr reversibel sind: die Welt ist ein Artefakt und wir sind Teil dieser Welt. Das macht ein Außen als ein vom Menschen unabhängiges Konstrukt fragwürdiger denn je. Der schmale Grat zwischen Demut und Selbstbewusstsein, Ohnmacht und Verantwortung ist Thema dieser Ausstellung.