Imke Woelk (Dr. Ing.)
Entwicklung
Konzeption, Kreation

Imke Woelk studierte Architektur an der TU Braunschweig und der IUAV Venedig sowie Freie Kunst an der HBK Braunschweig. Sie sammelte internationale Praxiserfahrung in den Architekturbüros von Massimiliano Fuksas und William Alsop. Seit 2005 leitet sie gemeinsam mit Martin Cors das Büro IMKEWOELK + Partner Architektur, das an der Schnittstelle von Architektur, Kunst, Planung und Forschung arbeitet. Im Fokus ihrer Arbeit steht der Dialog zwischen gebautem Raum und natürlichen Systemen. Architektur versteht sie als kulturelle Praxis, die das Verhältnis von Mensch, Umwelt und Gestaltung neu verhandelt. 2003 erhielt sie ein Jahresstipendium an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. Imke Woelk lehrte und forschte an der Metropolitan University of London, der TU Berlin, der Duksung Women’s University Seoul, der Università Roma Tre sowie für die Danish Arts Foundation. 2010 wurde sie an der TU Berlin bei Finn Geipel und Andres Lepik mit einer Dissertation zur kulturellen und räumlichen Vielfalt des architektonischen Gebrauchs der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe promoviert. 2016 berief sie die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa in den Beratungsausschuss Kunst. 2018 absolvierte sie an der Harvard Graduate School of Design den Online-Studiengang The Architectural Imagination bei K. Michael Hays. 2019 übernahm sie den Juryvorsitz des nationalen Tschechischen Architekturpreises. Ihr Video After All – The Culture of Nature wurde im selben Jahr auf dem Art Film Festival in Cannes (AVIFF) präsentiert und für den Award nominiert. 2020 wurde sie in den Deutschen Werkbund berufen. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz verbindet Imke Woelk architektonisches Denken mit künstlerischer Forschung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung sensibler, transformierbarer Räume, die ökologische Systeme nicht nur berücksichtigen, sondern aktiv integrieren – als Ausdruck einer zukunftsfähigen, kulturell verankerten Architektur.

> Wikipedia

 


Martin Cors (Dipl. Ing.)
Produktion
Baupraxis, nachhaltige Umsetzung

Martin Cors studierte Architektur und Städtebau an der TU Wien und TU Braunschweig. Schon früh verfolgte er einen praxisorientierten Architekturansatz, der Entwurf, Funktion und Kontext in eine klare, realisierbare Form bringt. Nach dem Studium arbeitete er bei Christoph Mäckler an komplexen Hochhausprojekten wie dem Opernturm in Frankfurt und dem Zoofenster in Berlin. Diese Erfahrungen prägten sein technisches Verständnis und seine Detailkompetenz. 2005 gründete er mit Imke Woelk das Büro IMKEWOELK + Partner in Berlin. Seither liegt sein Fokus auf der baulichen Umsetzung anspruchsvoller Projekte – mit besonderem Augenmerk auf Konstruktion, Materialwahl und nachhaltige Prozesse. Die Verbindung von Gestaltung, Technik und praktischer Realisierung steht im Zentrum seiner Arbeit. Parallel lehrte er bis 2013 an der Universität Dortmund, wo er auch Forschungsprojekte zu nachhaltigem Bauen und Stadtentwicklung leitete. Seit 2014 befasst sich Martin Cors verstärkt mit modularer Bauweise. Die Entwicklung vorgefertigter Elemente ermöglicht effiziente, ressourcenschonende Bauprozesse – sowohl im Neubau als auch im Bestand. Sein Ansatz: Eine enge Verzahnung von Planung, Konstruktion und Ausführung. Mit langjähriger Erfahrung und technischem Know-how verantwortet er bei IMKEWOELK + Partner die bauliche Umsetzung und strategische Weiterentwicklung der Projekte.

Heiko Walth (Dipl. Ing.)
Koordination
Prozessmanagement, Projektkoordination

Heiko Walth studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitete zunächst bei Bruno Fioretti Marquez Architekten in Berlin und anschließend als Projektleiter bei LIN Architekten, Finn Geipel, in Berlin und Paris. In den Jahren 2006–2007 leitete er ein Forschungsprojekt zur Typologisierung historischer Industriebauten am Fachgebiet Gebäudekunde der TU Berlin. Von 2009 bis 2011 war er im Bereich Architectural Branding für M&C Saatchi in Sydney tätig. Seit 2011 ist er Mitarbeiter bei Imke Woelk und Partner.

 

Kollaboratoren

Ingmar Ahnert, Tobias Amme, Marco D’Angelico, Masayuki Asami, Anastasia Borcheva, Carson Chan, Eugenio Cipollone, Wolfgang Desch, Jan Dinnebier, Zhujun Dong, Cristine Edmayer, Beate Engelhorn, Rainer Ernst, Angelika Fernandez, Almut Faber, Francesca Ferguson, Zito Ferreira, Massimiliano Fuksas, Lina Goldman, Seham Hammiche, Matthias Heitzler, Rex Henry, Carsten Hein, Sonia Hibbs, Ulrich Hollop, Andreas Christian Hühn, David Hupfer, Alma Huudovic, Max Illiger, Hiro Juki Sugihara, Miriam Jures, Detlef Karg, Masato Kikuchi, Wilhelm Klauser, Katje Kleyer, Michael Kleyer, Carmen Klören, Young Cheol Kim, Fabian Kremkus, Ingeburg Krause, Oliver Kubisch, Kang Min Lee, Ingo Moser, Myung Jae Lee, Danijel Mohorič, Miwa Mori, Elena Molina-Moreno, Choi Byol Nim, Klemens Ortmeyer, Gabriella Pallenberg, Martin Prominski, Roberto Raccanello, Suresh A’Raj, Atlanta Rascher, Dennis Ratzlaff, Roger Riewe, Verena Röll, Tadashi Saito, Mirjam Tobis, Jörg Schmidt, Angelika Schnell, Tonia Schultz, Tapio Snellman, Hiroyuki Sugihara, Martin Tervoort, Vassili Vougiatzis, Romy von Wantoch, Martyna Wojnarowska, Wasfi Zghoul, Beatrix Zug

 

Partner

Initialdesign, Institut für Architekturtechnologie-Technische TU Graz, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften-Universität Oldenburg, Institut für Freiraumentwicklung – Universität Hannover, Institut für Gebäude und Energie-TU Graz, Institut für Kunst und Architektur – Akademie der Bildenden Künste Wien, LIN Labor Integrativ Berlin, Tapio Snellman, ZRS – Architekten Ingenieure, 100 Landschaftsaarchitektur