Bibliothek Kloster Loccum

Individualität durch Formulierung des Neuen im Alten


Der Baukörper des über 850 Jahre alten Zisterzienserklosters Loccum ist durch sukzessive Transformationen geprägt. Überlagerungen, Brüche und additive Eingriffe formen eine palimpsestartige Struktur, in der Zeit nicht gelöscht, sondern sedimentiert erscheint. Der aktuelle architektonische Eingriff versteht sich als Teil dieser genealogischen Entwicklung: nicht als Kontrast, sondern als produktive Fortschreibung des Vorgefundenen.

Die Erweiterung der Klosterbibliothek greift in ihrer reduzierten Kubatur den Typus zisterziensischer Architektur auf und bezieht sich in Maßstab, Tektonik und Stellung auf die Logik des Idealplans. Im Übergang zwischen Alt und Neu wird keine formale Verschmelzung angestrebt, sondern ein morphologischer Dialog, der Differenz bewusst lesbar hält.

Der Neubau bildet als eigenständiger Baustein innerhalb des klösterlichen Ensembles eine zeitgenössische Setzung, die weder rekonstruiert noch bricht. Er versteht sich als interpretierende Fortführung des Bestands – als architektonische Haltung, die Kontinuität nicht über Mimesis, sondern über Transformation herstellt.

PROJEKTDATEN


Situationsplan der Klosteranlage mit Bibliotheksneubau (hellrot)

 

BKL-17
Zu ergänzender Gebäudeflügel und romanische Grundmauern eines im 13. Jahrhundert errichteten Auditoriums

 

BKL-03
Konzept der Erneuerung

 

BKL-15
Gebäudeensemble, Süden

 


Die 14 verschiedenen Bauphasen des Klosters seit dem 13. Jahrhundert (Ausschnitt)

 


Ansicht von Westen

 

BKL-01
Grundriss der Gesamtanlage

 

BKL-13
Ansicht von Süden

 

BKL-09
Die verglaste Giebelseite bietet Ausblick in die Teich- und Waldlandschaft der Umgebung

 

BKL-08
Lesesaal im Dachgeschoss

 

BKL-16
Die Natursteinhülle des Bestandes wird aufgegriffen und fortgeführt

 

BKL-07
Die Lesebereiche des Magazins liegen über den erhaltenen Fundamenten des mittelalterlichen Auditoriums

 


Klosterbibliothek und Magazin 

 

ProgrammNeubau Bibliothek mit Umbauten des Bestandes für das Predigerseminar im Kloster Loccum
StatusNichtoffener Realisierungswettbewerb
OrtPredigerseminar in der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Loccum, Niedersachsen
AuftraggeberEvangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
FlächeBGF 1.200 m2
LeistungenProgramm- und Standortanalyse, Strategische Entwicklung, künstlerisches Konzept, technisches Konzept, Entwurfsplanung, Visualisierung
Datum2016

NACH OBEN ↑